Überblick
Hersteller von Druckgeräten zum Verkauf in den meisten europäischen Ländern (im Europäischen Wirtschaftsraum) müssen gewährleisten, dass sie mit den Anforderungen der Druckgeräterichtlinie (DGRL 2014/68/EU) übereinstimmen.
Die DGRL legt die grundlegenden Anforderungen für Druckgeräte und Zubehör fest. Diese Anforderungen hängen davon ab, für welchen Druck, welche Flüssigkeit und welches Gas das Gerät konzipiert ist. Die DGRL schreibt nicht vor, wie die Hersteller diese Anforderungen zu erfüllen haben, und ermöglicht daher Flexibilität bei der Übereinstimmung durch die Anwendung verschiedener Produktionsstandards.
Alle Geräte, die durch den Anwendungsbereich der DGRL abgedeckt sind, fallen unter eine oder mehrere Risikokategorien. Nachdem die Kategorie für Ihr Gerät festgestellt wurde, muss es ein oder mehrere Module zur Konformitätsbewertung durchlaufen. Diese Module legen den Umfang der Qualitätssicherung und der Beteiligung Dritter fest und beinhalten unter anderem folgende Punkte:
- Produktprüfung, Test und Zertifizierung
- Genehmigung des Materials
- Entwurfsprüfung
- Typprüfung
- Genehmigung des Qualitätssystems
- Genehmigung der beteiligten Mitarbeiter und Verfahren
- Genehmigung der Qualifikationen der Mitarbeiter, die zerstörungsfreie Prüfungen durchführen
Die aktuelle Version der DGRL lautet 2014/68/EU, diese trat am 19. Juli 2016 in Kraft. Weitere Informationen zu diesen Änderungen finden Sie hier. Die Vorläuferrichtlinie der DGRL war 97/23/EG.
-
Vorteile der Druckgeräterichtlinie
Erhöhte Sicherheit
Das CE-Zeichen auf Ihren Druckgeräten zeigt, dass die von Ihnen hergestellten Produkte geprüft wurden und den EU-Sicherheitsanforderungen entsprechen. Es ist außerdem ein wichtiger Indikator dafür, dass Ihre Produkte sicher sind und der EU-Gesetzgebung entsprechen.
Bekenntnis zur Qualität
Die PED-Zertifizierung demonstriert das Engagement Ihres Unternehmens für die Einhaltung höchster Standards und gibt Ihren Kunden Vertrauen in die Qualität Ihrer Produkte.
Zugang zum EU-Markt
Die PED-Zertifizierung ermöglicht Ihnen den uneingeschränkten Handel auf dem europäischen Markt. CE-gekennzeichnete Produkte erfüllen die europäischen Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltstandards und können daher im Europäischen Wirtschaftsraum verkauft werden.
-
Benötigen Sie Hilfe bei der Druckgeräterichtlinie?
Die DGRL sieht drei Möglichkeiten zum Erreichen der Konformität vor, die sowohl vom Gerät als auch der Auswahl des Herstellers abhängen:
- Selbstzertifizierung
- Third-Party-Prüfung
- Third-Party-Inspektion und Qualitätsmanagementzertifizierung
Dritte Parteien müssen als Notifizierte Stellen (NoBos) eingetragen sein. Diese sind von einer Akkreditierungsstelle zugelassen. LRQA war die erste Notifzierte Stelle, die für die DGRL akkreditiert wurde.*
Als globale Notifizierte Stelle unterstützen wir Unternehmen aus aller Welt bei der Zertifizierung nach der DGRL. Durch unsere ergänzenden Kenntnisse des ASME Boiler and Pressure Vessel Code sind wir gut aufgestellt, um große und kleine Unternehmen bei ihrer DGRL-Arbeit zu unterstützen.
Warum mit uns zusammenarbeiten?
Weltweit anerkannt und akkreditiert
Wir wurden als erste Zertifizierungsstelle vom United Kingdom Accreditation Service (UKAS) für die Druckgeräterichtlinie akkreditiert. Mit LRQA entscheiden Sie sich für eine traditionsreiche Einrichtung mit nachweislicher Fähigkeit zur Prüfung Ihrer Geräte nach den Anforderungen der DGRL.
Technische Kompetenz
Die Sachverständigen von LRQA können direkte Einblicke in die Anforderungen der DGRL und die dahinterstehende Logik geben. Unsere Gutachter werden entsprechend ihrer branchenspezifischen Kenntnisse und Kompetenzen ausgewählt. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass sie Ihre Herausforderungen bei der Herstellung verstehen.
Unsere Assessment-Expertenteams gehen kooperativ vor und achten auf eine schnelle und effiziente Bewertung mit möglichst wenigen Unterbrechungen Ihrer Betriebsabläufe. Dank der branchenführenden Methode können unsere Planungsgutachter, Inspektoren und Qualitätssystemauditoren Sie auf die Zertifizierung vorbereiten, Ihre Anlagen überprüfen sowie Ihre Mitarbeiter und Interessengruppen zur DGRL schulen.
Ihr Beitrag zur Unterstützung anderer
Unsere Gewinne finanzieren die LRQA Foundation, eine Stiftung zur Unterstützung von natur- und ingenieurwissenschaftlicher Forschung, Bildung und öffentlichem Engagement in unserem Sinne. Dies alles trägt zu unserer täglichen Motivation bei: Gemeinsam für eine sichere Welt zu sorgen.
Sie möchten mehr über diesen Service wissen?
FALLSTUDIEN
Mit wem wir zusammenarbeiten
Wir bringen Unternehmen unzähliger Branchen voran, um bislang Unerreichtes zu erreichen. Wie können wir Ihnen helfen?
Gut informiert!

Erfahren Sie mehr.
Abonnieren Sie unseren News-Service und erhalten Sie aktuelle Meldungen, Anleitungen und Einladungen zu Industrieevents zu Codes, Normen und gesetzlichen Vorgaben für Hersteller und Anlagenbetreiber.
Melden Sie sich jetzt an.