Skip content
Infosec ISO 27001

ISO 27001: Standard für Informationssicherheit, ISMS & Zertifizierung

Lassen Sie sich durch Experten von LRQA zertifizieren und fortbilden

LRQA ist ein führender Anbieter für die 

ISO 27001 Zertifizierung  

ISO 27001 ist der international anerkannte Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS). Die Norm ISO/IEC 27001 definiert Anforderungen für die Einrichtung, Umsetzung, Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung eines dokumentierten ISMS. Unabhängig von Größe oder Branche ermöglicht die ISO 27001 Organisationen einen systematischen Ansatz zum Schutz sensibler Informationen. Im Kern verfolgt die ISO 27001 drei zentrale Schutzziele: Vertraulichkeit (Schutz vor unbefugtem Zugriff), Integrität (Schutz vor unbefugter Veränderung) und Verfügbarkeit (Gewährleistung des Zugriffs für Berechtigte). Mit einer ISO 27001 Zertifizierung durch LRQA demonstrieren Sie die Wirksamkeit Ihres Informationssicherheitsmanagements gegenüber Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden.

Was ist ISO 27001?

Die ISO/IEC 27001 ist eine internationale Norm, die von der International Organization for Standardization (ISO) und der International Electrotechnical Commission (IEC) gemeinsam entwickelt wurde. Als zertifizierbarer Standard legt sie die Anforderungen für ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) fest und basiert auf dem prozessorientierten PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act). Die deutsche Fassung ist als DIN ISO 27001 verfügbar.

 

Der Standard verfolgt einen risikobasierten Ansatz: Organisationen identifizieren und bewerten systematisch Informationssicherheitsrisiken und implementieren angemessene Kontrollen zu deren Behandlung. Dieser ganzheitliche Ansatz berücksichtigt nicht nur technische Aspekte, sondern auch organisatorische Prozesse, Personal und physische Sicherheit.

Definition und Zweck

Ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) nach ISO 27001 ist ein systematischer Ansatz zur Verwaltung sensibler Unternehmensinformationen. Es umfasst:

  • Richtlinien und Verfahren zur Steuerung der Informationssicherheit
  • Risikomanagement-Prozesse zur Identifikation und Behandlung von Bedrohungen
  • Organisatorische Strukturen mit klaren Verantwortlichkeiten
  • Technische und physische Kontrollen zum Schutz von Informationswerten

 

Die drei Schutzziele der Informationssicherheit bilden das Fundament:

  • Vertraulichkeit: Informationen sind nur für autorisierte Personen zugänglich
  • Integrität: Richtigkeit und Vollständigkeit von Informationen ist gewährleistet

Verfügbarkeit: Autorisierte Nutzer haben bei Bedarf Zugriff auf Informationen

Historische Entwicklung

Die Entwicklung der ISO 27001 begann mit dem britischen Standard BS 7799:

  • 1995: Veröffentlichung von BS 7799 als erster Informationssicherheitsstandard
  • 2000: ISO/IEC 17799 als internationale Adaptation von BS 7799
  • 2005: Erste Version der ISO/IEC 27001 mit Zertifizierungsmöglichkeit
  • 2013: ISO/IEC 27001:2013 mit Anpassung an die High Level Structure
  • 2022: Aktuelle Version ISO/IEC 27001:2022

 

Am 25. Oktober 2022 wurde die neue Version ISO/IEC 27001:2022 veröffentlicht und läutete damit eine neue Ära bewährter Verfahren für die Informationssicherheit ein. Die aktuelle Version bringt wichtige Aktualisierungen, insbesondere bei den Controls im Anhang A, die von 114 auf 93 reduziert und neu strukturiert wurden.

ISO/IEC 27001:2022 nun veröffentlicht

Am 25. Oktober 2022 wurde die neue Version von ISO 27001 veröffentlicht und läutete damit eine neue Ära bewährter Verfahren für die Informationssicherheit ein. Erfahren Sie in unserem Artikel mehr dazu.

ISO/IEC 27001:2022 nun veröffentlicht
Person using a tablet

ISO 27001 Zertifizierung

Für jede Organisation – unabhängig von ihrer Größe oder Branche – bietet ISO/IEC 27001 eine solide Grundlage für eine umfassende Informations- und Cybersecurity-Strategie. Die Norm umreißt einen Best-Practice-ISMS-Rahmen, um Risiken zu mindern und geschäftskritische Daten durch Identifizierung, Analyse und umsetzbare Kontrollen zu schützen. Die ISO 27001 Zertifizierung belegt, dass Sie über die nötigen Prozesse und Kontrollen verfügen, um die Informationen Ihres Unternehmens – und die Ihrer Kunden – gegen eine zunehmend komplexe Bedrohungslandschaft zu schützen.

Eine ISO 27001 Zertifizierung ist besonders relevant für Branchen mit hohen Sicherheitsanforderungen wie Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, IT-Dienstleister, kritische Infrastrukturen und öffentliche Verwaltung. Aber auch KMUs profitieren zunehmend von der Zertifizierung, da Kunden und Partner verstärkt Nachweise über Informationssicherheit fordern.

Vorteile einer ISO 27001 Zertifizierung

Schutz Ihrer Daten und Reputation

Eine ISO 27001-Zertifizierung beweist, dass Sie einen systematischen, risikobasierten Ansatz bei der Informationssicherheit verfolgen, der Best-Practices bei folgenden Aufgaben berücksichtigt:

  • Erkennung von Risiken bei der Informations- und Cybersecurity
  • Analyse von Risiken auf der Grundlage der Auswirkungen und Wahrscheinlichkeit
  • Bewertung von Risiken und Prioritätensetzung bei der Reaktion basierend auf unternehmensrelevanten Faktoren
  • Auswahl bei den möglichen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
Optimales Risikomanagement und Compliance

Eine Zertifizierung nach ISO 27001 verlangt, dass Sie die geltende Gesetzgebung wie die DSGVO der EU oder Vorschriften wie die HIPAA anerkennen. Dies hat eine positive Auswirkung auf das Risikomanagement und die Unternehmensführung und hilft Ihnen, Ihre Compliance und die Einhaltung der vertraglichen Bestimmungen nachzuweisen.

Mit der neuen NIS2-Richtlinie der EU müssen viele Unternehmen erhöhte Anforderungen an die Cybersicherheit erfüllen. Die ISO 27001 bietet hierfür eine solide Grundlage und erleichtert den Nachweis der Compliance erheblich.

Vertrauen schafft Wettbewerbsvorteile

Eine Zertifizierung von LRQA gibt Kunden und Interessengruppen die Gewissheit, dass Sicherheitsrisiken etwa in Bezug auf IT, Personen, die physische Umgebung und die Geschäftskontinuität auf angemessene Weise eingedämmt wurden, um ihre Daten zu schützen.

Die Zertifizierung nach ISO 27001 macht eine klare Aussage über Ihre Fähigkeiten und zeigt, dass Sie gemäß international anerkannter bewährter Verfahren arbeiten. Das schafft Vertrauen und hilft Ihnen bei der Erschließung neuer Geschäftsmöglichkeiten.

Weitere zentrale Vorteile
  • Kostenreduzierung: Vermeidung teurer Sicherheitsvorfälle und Datenschutzverletzungen
  • Verbesserte interne Prozesse: Klare Verantwortlichkeiten und optimierte Abläufe
  • Sicherheitsorientierte Organisationskultur: Sensibilisierung aller Mitarbeiter für Informationssicherheit
  • Kontinuierliche Verbesserung: Durch regelmäßige Audits und Management Reviews
  • Internationale Anerkennung: Weltweit anerkanntes Zertifikat öffnet neue Märkte

Struktur und Aufbau der ISO 27001

Die ISO 27001 folgt der High Level Structure (HLS), einer standardisierten Struktur für alle ISO-Managementsystemnormen. Diese einheitliche Struktur erleichtert die Integration mit anderen Managementsystemen wie ISO 9001 (Qualität) oder ISO 14001 (Umwelt) erheblich. Organisationen können so ein integriertes Managementsystem aufbauen und Synergien nutzen.

 

Hauptkapitel der Norm

Die ISO 27001 gliedert sich in 10 Hauptkapitel, wobei die Kapitel 4 bis 10 die eigentlichen Anforderungen enthalten:

  1. Anwendungsbereich - Definiert den Geltungsbereich der Norm
  2. Normative Verweisungen - Verweise auf andere relevante Standards
  3. Begriffe und Definitionen - Wichtige Terminologie
  4. Kontext der Organisation - Verstehen der Organisation und ihrer Umgebung
  5. Führung - Führungsverantwortung und Informationssicherheitspolitik
  6. Planung - Risikobewertung und -behandlung, Ziele festlegen
  7. Unterstützung - Ressourcen, Kompetenz, Bewusstsein und Kommunikation
  8. Betrieb - Operative Planung und Steuerung
  9. Bewertung der Leistung - Überwachung, Messung, Analyse und Bewertung
  10. Verbesserung - Nichtkonformität, Korrekturmaßnahmen und kontinuierliche Verbesserung


Besondere Bedeutung haben das Risikomanagement (Kapitel 6) und die Führungsverantwortung (Kapitel 5), da diese den Grundstein für ein wirksames ISMS legen.

Anhang A und die Controls

Der Anhang A der ISO 27001:2022 enthält 93 Informationssicherheits-Controls (Maßnahmen), die in vier Hauptkategorien unterteilt sind:

  • Organisatorische Controls (37 Maßnahmen): Richtlinien, Verfahren und organisatorische Regelungen
  • Personelle Controls (8 Maßnahmen): Maßnahmen bezüglich Mitarbeitern und Personalmanagement
  • Physische Controls (14 Maßnahmen): Physischer Schutz von Informationen und Anlagen
  • Technische Controls (34 Maßnahmen): IT-bezogene Sicherheitsmaßnahmen

 

Das Statement of Applicability (SoA) ist ein zentrales Dokument, in dem Organisationen dokumentieren, welche der 93 Controls umgesetzt werden und welche nicht – jeweils mit Begründung. Wichtige Controls umfassen beispielsweise:

  • Zugangskontrollen und Berechtigungsmanagement
  • Verschlüsselung sensibler Daten
  • Incident Management Prozesse
  • Business Continuity Management
  • Lieferantenmanagement

 

Die Auswahl der Controls erfolgt immer risikobasiert und muss zur jeweiligen Organisation passen.

Unsere Dienstleistungen rund um ISO/IEC 27001

Unsere Zertifizierungs- und Trainingsleistungen können vor Ort, remote oder mit einem gemischten Ansatz bereitgestellt werden. Das gibt Ihnen Flexibilität und ein Servicemodell, das auf Ihren Bedarf angepasst ist.

Symbol Computerbildschirm

Training

Erweitern Sie Ihre Kenntnisse über ISO 27001 durch eine Reihe von Kursen mit verschiedenen Lehrmethoden.

 

image94kd3.png

Gap-Analyse

Ein optionaler Service, bei dem einer unserer fachkundigen Auditoren Ihnen bei der Identifizierung von kritischen, riskanten oder schwachen Bereichen Ihres IT-Systems hilft, bevor das formelle ISO 27001 Audit erfolgt.

imageao21.png

Akkreditierte Zertifizierung

Ein unabhängiger, zweistufiger Prozess, der eine klare Aussage über Ihre Fähigkeiten macht – damit Sie neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen und das Vertrauen Ihrer Interessengruppen stärken können. Erfahren Sie mehr über die ISO 27001 Zertifizierung.

Symbol integrierte Services.png

Integrierte Audits

Integrierte Managementsysteme ermöglichen Ihnen den Vorteil eines effizienteren und kostengünstigeren integrierten Audit- und Monitoring-Programms.

Der ISO 27001 Zertifizierungsprozess

Die ISO 27001 Zertifizierung erfolgt in einem strukturierten Prozess, der von der ersten Kontaktaufnahme bis zur Ausstellung des Zertifikats typischerweise 3-6 Monate dauert. LRQA begleitet Sie durch alle Phasen mit erfahrenen ISO 27001 Auditoren. Der gesamte Prozess gliedert sich in sieben Hauptschritte:

 

Die 7 Schritte zur ISO 27001 Zertifizierung

Schritt 1: Willkommen bei LRQA

Zu Beginn nehmen wir uns Zeit und lernen Sie und Ihre Unternehmensziele kennen. Anschließend legen wir gemeinsam den Ablauf der ISO 27001 Zertifizierung fest. Sie erhalten von uns eine umfassende Planung. Bei Bedarf führen wir ein Voraudit durch oder kümmern uns um die Übernahme einer bereits vorhandenen Zertifizierung.

Schritt 2: Voraudit (optional)

Im Rahmen eines Voraudits finden wir mit Ihnen gemeinsam heraus, ob Ihr Managementsystem für Informationssicherheit bereits alle Anforderungen der ISO 27001 erfüllt und ob eine Zertifizierung möglich ist. Unser Angebot an Trainingskursen zu ISO 27001 hilft Ihnen bei der Erweiterung Ihrer Kenntnisse über die Norm und ihre Anforderungen. Nutzen Sie gerne auch unsere kostenfreie ISO 27001 Checkliste zur Überprüfung der ISO 27001 Anforderungen.

Das Voraudit ist kein zwingender Bestandteil des Zertifizierungsprozesses, sondern vielmehr eine freiwillige Möglichkeit für Sie, sich optimal auf die eigentliche Zertifizierung vorzubereiten und bereits im Vorfeld etwaige Schwachstellen und Risikofaktoren aufzudecken und zu beheben.

Schritt 3: Übernahme der Zertifizierung (optional)

Falls Ihr Unternehmen bereits durch einen andere Zertifizierungsstelle zertifiziert ist, können wir Ihnen mit einer schnellen und meist einfachen Übernahme helfen. Gemeinsam mit Ihnen prüfen wir:

  • existierende Besuchsberichte
  • Änderungen im Unternehmen oder beim Managementsystem
  • Auditberichte interner und externer Auditoren
  • Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
  • Management-Review
  • Einzelheiten zur bestehenden Zertifizierung wie z.B. Zertifizierungsumfang und Dauer der Betreuungsaudits

 

Sollte es am Ende der Begutachtung keine offenen Punkte geben, stellen wir Ihnen ein neues Zertifikat aus und legen gemeinsam mit Ihnen ein Betreuungsauditprogramm fest.

Schritt 4: Zertifizierungsaudit Stufe 1 "Systemcheck und Startvoraussetzung"

In der ersten Stufe des Zertifizierungsaudits betrachtet Ihr LRQA Auditor den Aufbau Ihres ISMS, des Handbuchs, der Prozesslandschaft sowie die Abfolge und Wechselwirkung Ihrer Prozesse

Im Gespräch mit Ihrer Geschäftsleitung informieren wir uns über die Ausrichtung Ihres Unternehmens und entwickeln ein gründliches Verständnis hinsichtlich Stärken und Schwächen Ihrer Organisation. So identifizieren wir Verbesserungspotenziale, die Ihnen einen wirklichen Wettbewerbsvorteil bieten. Darüber hinaus betrachten wir Ihren (vorläufigen) Management Review und Ihre internen Audits. In Verbindung mit den Unternehmenszielen berücksichtigen wir diese Informationen im nächsten Auditschritt.

Nach einem Betriebsrundgang legen wir mit Ihnen den weiteren Auditablauf fest. Sie haben die Möglichkeit, potenzielle Schwachstellen bis zum nächsten Auditschritt zu beheben.

Schritt 5: Zertifizierungsaudit Stufe 2 "Praktische Umsetzung"

 In Stufe 2 auditieren wir, wie Sie die Anforderungen an Ihr Managementsystem umgesetzt haben. Ab einem bestimmten Auditumfang stellen wir dazu ein Auditorenteam zusammen. Damit Sie entsprechend planen können, erfahren Sie das von uns bereits im Vorfeld.

Zu Beginn befragen wir Ihre Geschäftsführung. Aktuelle Fragestellungen fließen direkt in das Audit ein. Anschließend auditieren wir die Teile des Managementsystems, die Basisinformationen liefern. Die praktische Anwendung sehen wir uns vor Ort an.

Zum Schluss überreichen wir Ihnen den umfassenden Auditbericht mit einer Zusammenfassung für Ihr Management.

Sollten keine Abweichungen bestehen, erhalten Sie ein international anerkanntes Zertifikat, das drei Jahre gültig ist.

Falls Abweichungen festgestellt werden, müssen diese angemessen bearbeitet und in einem Nachaudit erneut durch uns bewertet werden. Bei erfolgreicher Beseitigung der Abweichungen erhalten Sie im Anschluss an das Nachaudit Ihr Zertifikat.

LRQA Tipp: Der Auditbericht enthält einen einfachen Überblick zu möglichen Stärken und Schwächen. Ihr LRQA Auditor weist Sie zudem auf Verbesserungspotenzial hin.

Schritt 6: Überwachungsaudit zur Aufrechterhaltung der Zertifizierung

Spätestens zwölf Monate nach Abschluss des Erstaudits findet eine Auditierung von Teilbereichen Ihres ISO 27001 Managementsystems statt. Kürzere Abstände von neun oder sechs Monaten sind möglich. Zum Schluss erhalten Sie erneut den Auditbericht mit einer Zusammenfassung für Ihr Management.

LRQA Tipp: Die Betreuungsaudits sollen vor allem Ihrem Unternehmen dienen. Dazu stellt Ihr Auditor wichtige kritische Aspekte wie beispielsweise den Einfluss Ihres Managementsystems auf Ihre Geschäftsergebnisse in den Fokus. Ihre Ziele sowie aktuelle Fragestellungen sind zentraler Gegenstand im Auditablauf.

Schritt 7: Fokusaudit – Ihre Zukunftsplanung

 Im letzten Schritt vor der Rezertifizierung bündeln wir die Ergebnisse für Ihre Geschäftsleitung: Wie hat sich Ihr ISO 27001 ISMS seit der Erstauditierung entwickelt? Welche Fortschritte wurden erzielt? Wir berücksichtigen dabei die Schwerpunkte Ihrer Unternehmensstrategie.

Die Ergebnisse zur Zukunftsplanung werden bei der Auditplanung berücksichtigt. Auf dieser Basis können Sie erfolgreich in einen neuen Zertifizierungszyklus (Rezertifizierung) über drei Jahre starten.

Ein 360°-Ansatz für Ihre Informations- und Cybersecurity

Dank unseres umfangreichen technischen Know-Hows, unserer spezifischen Branchen-Kompetenzen sowie unseres breiten Portfolios an Cybersecurity-Lösungen sind wir in der Lage, eng mit Ihrem Unternehmen zusammenzuarbeiten und Ihnen die für Ihr Unternehmen optimale Lösungen zu bieten. So lassen sich Bedrohungen identifizieren und rechtzeitig geeignete Maßnahmen zur Eindämmung ergreifen. Unsere UKAS-akkreditierten Zertifizierungsdienstleistungen stellen sicher, dass Ihre Systeme den erforderlichen, weltweiten Standards entsprechen, während wir Schwachstellen erkennen und Ihnen dabei helfen, Angriffe und Vorfälle zu verhindern, die sich negativ auf Ihre Marke, Finanzen und Geschäftstätigkeit auswirken können.

informationssicherheit und cyberservices von LRQA rundum.png

Warum Sie mit LRQA zusammenarbeiten sollten?

Globale Leistungsfähigkeit

Wir sind in über 55 Ländern tätig und verfügen über mehr als 250 engagierte Cybersecurity-Spezialisten und mehr als 300 hochqualifizierte Auditoren für Informationssicherheit auf der ganzen Welt. So können wir einen lokalen Service mit einem weltweit einheitlichen Engagement für hervorragende Leistungen anbieten.

LRQA auditors having a conversation with a client

Flexible Bereitsstellung

In den meisten Fällen können unsere ISO 27001 Schulungs- und Zertifizierungsdienstleistungen vor Ort oder remote bereitgestellt werden, wobei sichere und geschützte Technologien zum Einsatz kommen. Wünschen Sie eine Remote-Bereitstellung unserer Dienstleistungen, erhalten Sie den gleichbleibend hochwertigen Service und dazu noch einige weitere zusätzliche Vorteile wie hohe Flexibilität, eine schnelle Bereitstellung und den Zugang zu globaler Kompetenz.

Group video call on a laptop

Geschichte der Vorreiter

Wir haben als erstes Unternehmen die UKAS-Akkreditierung erhalten, um Zertifizierungsdienstleistungen für zahlreiche Normen auf der ganzen Welt anzubieten. Wir sind weiter behilflich bei der Entwicklung einer Vielzahl von Normen und Rahmenrichtlinien in verschiedenen Branchen.

Group of people having a discussion in a meeting room

Absolute Gewissheit

Mit unseren preisgekrönten Cybersecurity-Dienstleistungen helfen wir Ihnen, raffinierten Bedrohungen aus der virtuellen Welt mit fortschrittlichen Sicherheitslösungen immer einen Schritt voraus zu sein. Diese Lösungen bieten eine erste Verteidigungslinie und Reaktion auf alle Bedrohungen und Schwachstellen.

Aerial shot of container ships

ISO 27001 im Vergleich zu anderen Standards

Die ISO 27001 ist Teil der umfangreichen ISO 27000-Familie, die verschiedene Standards für unterschiedliche Aspekte der Informationssicherheit umfasst. Das Verständnis der Zusammenhänge und Unterschiede hilft Organisationen bei der Auswahl der richtigen Standards für ihre spezifischen Anforderungen.

 

ISO 27001 vs. ISO 27002

ISO 27001 ist eine Norm für Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS), die Anforderungen für die Einrichtung und Verbesserung eines ISMS festlegt. ISO 27002 hingegen bietet Leitlinien für die Auswahl und Implementierung von Informationssicherheitskontrollen. Während ISO 27001 den Rahmen für das ISMS definiert, unterstützt ISO 27002 bei der praktischen Umsetzung der Sicherheitskontrollen.

Der zentrale Unterschied:

  • ISO 27001: Zertifizierbare Anforderungsnorm mit dem "Was" der Informationssicherheit
  • ISO 27002: Nicht-zertifizierbare Leitlinie mit dem "Wie" der Umsetzung

 

Die ISO 27002:2022 bietet detaillierte Erläuterungen zu den 93 Controls aus Anhang A der ISO 27001 und gibt praktische Implementierungshinweise. Beide Standards ergänzen sich optimal: ISO 27001 definiert die Anforderungen, ISO 27002 liefert die Anleitung.

 

ISO 27001 und verwandte Standards

Die ISO 27000-Familie umfasst spezialisierte Standards für verschiedene Anwendungsbereiche:

  • ISO 27701 - Datenschutzmanagement: Erweitert ISO 27001 um spezifische Anforderungen für ein Datenschutz-Managementsystem (PIMS). Besonders relevant für die DSGVO-Compliance.
  • ISO 27017 - Cloud-Sicherheit: Ergänzt ISO 27001 um spezifische Controls für Cloud-Services, sowohl für Cloud-Anbieter als auch Cloud-Nutzer.
  • ISO 27018 - Datenschutz in der Cloud: Fokussiert auf den Schutz personenbezogener Daten in Public Clouds und ergänzt ISO 27017.
  • ISO 22301 - Business Continuity: Während ISO 27001 die Informationssicherheit abdeckt, konzentriert sich ISO 22301 auf die Aufrechterhaltung kritischer Geschäftsprozesse. Beide Standards ergänzen sich hervorragend.

Diese Standards können als Erweiterungen eines bestehenden ISMS implementiert werden und nutzen die gleiche High Level Structure, was die Integration vereinfacht.

 

ISO 27001 und BSI-Grundschutz

In Deutschland existiert mit dem BSI IT-Grundschutz ein alternatives Rahmenwerk für Informationssicherheit:

 

Gemeinsamkeiten:

  • Beide verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz zur Informationssicherheit
  • Risikomanagement als zentrales Element
  • Kontinuierliche Verbesserung gefordert

 

Unterschiede:

  • ISO 27001: Internationaler Standard, risikobasierter Ansatz, flexibler in der Umsetzung
  • BSI-Grundschutz: Deutscher Standard, stärker vorstrukturiert, detailliertere Vorgaben

 

Vorteile ISO 27001:

  • Internationale Anerkennung und Akzeptanz
  • Flexiblere Anpassung an Organisationsgröße und -art
  • Einfachere Integration mit anderen ISO-Standards

 

Eine Zertifizierung nach ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz ist möglich und kombiniert die Vorteile beider Ansätze. Dies ist besonders für Organisationen interessant, die sowohl nationale als auch internationale Anforderungen erfüllen müssen.

Implementierung eines ISMS nach ISO 27001

Die erfolgreiche Implementierung eines Informationssicherheits-Managementsystems nach ISO 27001 erfordert einen strukturierten Ansatz und das Engagement der gesamten Organisation. Der Implementierungsprozess dauert je nach Unternehmensgröße und Komplexität typischerweise 6 bis 18 Monate.

 

Die wichtigsten Implementierungsschritte

 

  1. Managementunterstützung sichern
  • Commitment der Geschäftsführung ist erfolgskritisch
  • Budget und Ressourcen bereitstellen
  • ISMS-Beauftragten oder Informationssicherheitsbeauftragten benennen

 

  1. Anwendungsbereich definieren
  • Festlegung der organisatorischen und physischen Grenzen des ISMS
  • Identifikation der relevanten Prozesse und IT-Systeme
  • Dokumentation des Geltungsbereichs

 

  1. Risikoanalyse und -bewertung durchführen
  • Inventarisierung der Informationswerte (Assets)
  • Identifikation von Bedrohungen und Schwachstellen
  • Bewertung der Risiken nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung
  • Erstellung des Risikomanagementplans

 

  1. Statement of Applicability erstellen
  • Auswahl relevanter Controls aus Anhang A
  • Begründung für Ausschlüsse dokumentieren
  • Abstimmung mit den identifizierten Risiken

 

  1. ISMS-Dokumentation aufbauen
  • Informationssicherheitspolitik entwickeln
  • Verfahrensanweisungen und Arbeitsanweisungen erstellen
  • Aufzeichnungen und Nachweise definieren

 

  1. Controls implementieren
  • Technische, organisatorische und physische Maßnahmen umsetzen
  • Schulungen und Sensibilisierung durchführen
  • Prozesse in den Arbeitsalltag integrieren

 

Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung

 

Projektmanagement etablieren: Behandeln Sie die ISO 27001 Implementierung als Projekt mit klaren Meilensteinen, Verantwortlichkeiten und Zeitplänen.

 

Schrittweise vorgehen: Beginnen Sie mit den kritischsten Bereichen und erweitern Sie das ISMS sukzessive. Ein "Big Bang"-Ansatz ist selten erfolgreich.

 

Mitarbeiter einbeziehen: Informationssicherheit ist keine reine IT-Aufgabe. Beziehen Sie alle Abteilungen ein und schaffen Sie Security Awareness auf allen Ebenen.

 

Bestehende Prozesse nutzen: Bauen Sie auf vorhandenen Strukturen auf. Viele Organisationen haben bereits Elemente eines ISMS, ohne es zu wissen.

 

Externe Expertise nutzen: Ein erfahrener ISO 27001 Berater oder Auditor kann wertvolle Unterstützung bieten und typische Fehler vermeiden helfen.

 

Typische Herausforderungen und deren Überwindung

Ressourcenmangel: Häufigste Herausforderung ist fehlendes Personal oder Budget

  • Lösung: Klare Priorisierung, schrittweise Implementierung, Management-Support

 

Komplexität unterschätzt: Die Anforderungen der ISO 27001 werden oft vereinfacht

  • Lösung: Realistische Zeitplanung, professionelle Unterstützung, strukturiertes Vorgehen

 

Widerstand der Mitarbeiter: Neue Sicherheitsmaßnahmen werden als Behinderung wahrgenommen

  • Lösung: Frühzeitige Kommunikation, Schulungen, Nutzen aufzeigen

 

Dokumentationsaufwand: Die geforderte Dokumentation erscheint überwältigend

  • Lösung: Schlanke Dokumentation, bestehende Dokumente nutzen, Templates verwenden

 

Balance zwischen Sicherheit und Praktikabilität Ein häufiger Fehler ist die Überregulierung. Sicherheitsmaßnahmen müssen praktikabel sein und dürfen die Geschäftsprozesse nicht unnötig behindern. Die ISO 27001 fordert angemessene, nicht maximale Sicherheit. Der risikobasierte Ansatz hilft, die richtige Balance zwischen technischen Kontrollen (Firewalls, Verschlüsselung) und organisatorischen Maßnahmen (Prozesse, Schulungen) zu finden.


LRQA Tipp: Nutzen Sie unser ISO 27001 Gap-Analyse Angebot, um vor der Implementierung den aktuellen Stand zu ermitteln und einen realistischen Umsetzungsplan zu entwickeln.

Ressourcen und weiterführende Informationen

LRQA bietet Ihnen praktische Tools und Ressourcen für Ihre ISO 27001 Zertifizierung:

Häufig gestellte Fragen (FAQs) 

Wie lange dauert der ISO 27001 Zertifizierungsprozess?

Die Dauer einer ISO 27001-Zertifizierung hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Größe des Unternehmens (Standorte, Mitarbeiterzahl)
  • Umfang und Komplexität der Prozesse
  • Vorhandenes Know-how über Informationssicherheit

Der gesamte Prozess dauert typischerweise 3-6 Monate für kleinere und bis zu 12 Monate für größere Organisationen. In einem gemeinsamen Gespräch besprechen wir gerne den erwarteten Zeitrahmen für Ihr Unternehmen.

Wie lange ist die Zertifizierung nach ISO 27001 gültig?

Das ISO 27001 Zertifikat ist 3 Jahre gültig. Während dieser Zeit finden regelmäßige Überwachungsaudits statt:

  • Überwachungsaudits: Mindestens jährlich (optional alle 6 Monate)
  • Rezertifizierung: Nach 3 Jahren vor Ablauf des Zertifikats

Diese Audit-Zyklen stellen sicher, dass Ihr ISMS kontinuierlich die Anforderungen erfüllt.

Was kostet eine Zertifizierung nach ISO 27001?

Die ISO 27001 Kosten basieren auf der Anzahl der Audittage gemäß ISO 27006. Diese richtet sich nach:

  • Mitarbeiterzahl im ISMS-Geltungsbereich
  • Branche und Komplexität
  • Anzahl der Standorte

Beispiel: Ein Unternehmen mit 100 Mitarbeitern benötigt etwa 8-12 Tage für das Erstzertifizierungsaudit. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

Lässt sich ISO 27001 mit ISO 9001 integrieren?

Ja, die Integration ist optimal möglich. Beide Normen nutzen die gleiche High-Level-Struktur (HLS), was folgende Vorteile bietet:

  • Gemeinsame Managementsystem-Dokumentation
  • Kombinierte Audits möglich
  • Reduzierte Kosten und Aufwände
  • Einheitliche Prozesse für beide Standards

Ein integriertes Managementsystem verbessert die Effizienz und reduziert Doppelarbeit erheblich.

Wer benötigt eine ISO 27001 Zertifizierung?

Eine ISO 27001 Zertifizierung ist besonders relevant für:

  • IT-Dienstleister und Cloud-Anbieter: Nachweis der Informationssicherheit als Wettbewerbsvorteil
  • Kritische Infrastrukturen (KRITIS): Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
  • Finanzdienstleister und Versicherungen: Compliance mit Regulatorik
  • Gesundheitswesen: Schutz sensibler Patientendaten
  • Öffentliche Verwaltung: Erfüllung von Sicherheitsstandards
  • Zulieferer und Dienstleister: Wenn Kunden ISO 27001 fordern

Generell profitiert jede Organisation, die sensible Daten verarbeitet oder für die Informationssicherheit geschäftskritisch ist.

Kann die ISO 27001 Zertifizierung remote durchgeführt werden?

Ja, LRQA bietet flexible Auditierungsmodelle:

  • Vollständig remote: Für Organisationen mit digitalen Prozessen
  • Hybrid: Kombination aus Remote- und Vor-Ort-Audits
  • Vor Ort: Traditionelle Auditierung bei Ihnen im Unternehmen

 

Remote-Audits nutzen sichere Technologien und bieten:

  • Reduzierte Reisekosten und CO2-Emissionen
  • Flexible Terminplanung
  • Zugang zu spezialisierten Auditoren weltweit
  • Gleiche Akkreditierung und Anerkennung wie Vor-Ort-Audits

 

Die Entscheidung treffen wir gemeinsam basierend auf Ihren Anforderungen.

Wie bereite ich mich optimal auf das ISO 27001 Audit vor?

Optimale Vorbereitung für Ihr ISO 27001 Audit:

 

6 Monate vorher:

  • Führen Sie eine Gap-Analyse durch
  • Beginnen Sie mit der Dokumentation des ISMS
  • Schulen Sie Ihre Mitarbeiter

 

3 Monate vorher:

  • Führen Sie interne Audits durch
  • Durchführung des Management Reviews
  • Beheben Sie identifizierte Schwachstellen

 

1 Monat vorher:

  • Prüfen Sie alle Dokumente auf Aktualität
  • Informieren Sie beteiligte Mitarbeiter
  • Bereiten Sie Nachweise und Aufzeichnungen vor


LRQA Tipp: Nutzen Sie unser Voraudit-Angebot, um Ihre Audit-Readiness zu prüfen.

Was ist der Unterschied zwischen ISO 27001 Beratung und Zertifizierung?

Beratung:

  • Unterstützung beim Aufbau des ISMS
  • Hilfe bei der Dokumentenerstellung
  • Schulung Ihrer Mitarbeiter
  • Empfehlungen zur Umsetzung

 

Zertifizierung:

  • Unabhängige Prüfung Ihres ISMS
  • Bewertung der Konformität mit ISO 27001
  • Ausstellung des Zertifikats
  • Regelmäßige Überwachungsaudits

 

Wichtig: Beratung und Zertifizierung müssen strikt getrennt sein. LRQA als Zertifizierungsstelle darf keine Beratung für Systeme anbieten, die wir zertifizieren. Dies sichert die Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit der Zertifizierung. Wir bieten jedoch Trainings und Gap-Analysen an, die Ihnen bei der Vorbereitung helfen. [/ACCORDION]

Sind Sie bereits nach ISO 27001 zertifiziert und möchten Sie wechseln?

Wenn Sie über ein gültiges Zertifikat eines anderen Anbieters verfügen und einen Wechsel in Erwägung ziehen, ist die Übertragung Ihrer ISO 27001 Zertifizierung auf LRQA einfach. Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass Ihr Transfer so reibungslos wie möglich verläuft.