Wir haben festgestellt, dass Sie einen veralteten Browser verwenden. Das wird Ihren Zugang zu einigen Funktionen einschränken. Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser.

Ablauf, Dauer und Kosten einer ISO 14001 Zertifizierung

So funktioniert die ISO 14001 Zertifizierung

ISO 14001 Zertifizierung - Übersicht

Umweltschutz, Klimawandel, Globalisierung – unaufhaltbare Entwicklungen, die mit großen Herausforderungen einhergehen. Mit einem zertifizierten Umweltmanagementsystem nach der ISO 14001 schaffen Unternehmen die besten Voraussetzungen, diese nachhaltig zu bewältigen.

Was ist eine ISO 14001 Zertifizierung?

Grundsätzlich handelt es sich bei einer Zertifizierung um ein Verfahren, das die Bestätigung der Einhaltung festgelegter Anforderungen zum Ziel hat. Im Bereich des Umweltmanagements ist die ISO 14001 die relevanteste und weltweit anerkannte Norm. Folglich wird durch eine ISO 14001 Zertifizierung bestätigt, dass ein Unternehmen die Anforderungen dieser Norm erfüllt.

Erfahren Sie auf dieser Seite, welche Schritte auf dem Weg zur erfolgreichen ISO 14001 Zertifizierung durchlaufen werden und welchen Zeit- und Kostenaufwand Sie hierfür einplanen müssen.

Ablauf einer ISO 14001 Zertifizierung

  1. Die ersten Schritte mit LRQA
    Am Anfang steht das Kennenlernen im Vordergrund. Gemeinsam mit Ihnen erörtern wir Ihre Ziele und legen gemeinsam den Ablauf der ISO 14001 Zertifizierung fest. Ergebnis dieses ersten Schritts ist eine umfängliche Planung. 

    Sie möchten bereits vor dem eigentlichen Zertifizierungsaudit wissen, wo Sie stehen? Kein Problem. Gerne führen wir ein Voraudit durch oder identifizieren Schwachstellen mittels einer Gap-Analyse. Falls Sie bereits durch einen anderen Partner zertifiziert sind, kümmern wir uns auch gerne um die Übernahme.
  2. Voraudit (optional)
    Erfüllen Sie bereits die Anforderungen der ISO 14001? Bei Bedarf finden wir dies gemeinsam mit Ihnen im Rahmen eines Voraudits heraus. 

    Das Voraudit ist ein freiwilliges Element des Zertifizierungsprozesses. So können Sie sich optimal auf die eigentliche Zertifizierung vorzubereiten und bereits im Vorfeld etwaige Schwachstellen und Risikofaktoren aufdecken und gegensteuern.  
  3. Übernahme der Zertifizierung bei Bedarf
    Sie sind bereits durch eine andere Zertifizierungsstelle zertifiziert? Kein Problem. Wir Ihnen mit einer schnellen und meist einfachen Übernahme helfen. Gemeinsam mit Ihnen prüfen wir:
    • existierende Besuchsberichte
    • Änderungen im Unternehmen oder beim Managementsystem
    • Auditberichte interner und externer Auditoren
    • Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen
    • Management-Review
    • Einzelheiten zur bestehenden Zertifizierung wie z.B. Zertifizierungsumfang und Dauer der Betreuungsaudits

      Falls am Ende keine offenen Punkte mehr bestehen, stellen wir Ihnen ein anerkanntes LR-Zertifikat aus und legen gemeinsam mit Ihnen das Betreuungsauditprogramm fest.
  4. Zertifizierungsaudit Stufe 1 „Systemcheck und Startvoraussetzung“
    In der ersten Stufe des Zertifizierungsaudits betrachtet Ihr LRQA Auditor den Aufbau Ihres Managementsystems, des Handbuchs, der Prozesslandschaft sowie die Abfolge und Wechselwirkung Ihrer Prozesse.

    Im Gespräch mit Ihrer Geschäftsleitung informieren wir uns über die Ausrichtung Ihres Unternehmens und entwickeln ein gründliches Verständnis hinsichtlich Stärken und Schwächen Ihrer Organisation. So identifizieren wir Verbesserungspotenziale, die Ihnen einen wirklichen Wettbewerbsvorteil bieten. Darüber hinaus betrachten wir Ihren (vorläufigen) Management Review und Ihre internen Audits. In Verbindung mit den Unternehmenszielen berücksichtigen wir diese Informationen im nächsten Auditschritt.

    Nach einem Betriebsrundgang legen wir mit Ihnen den weiteren Auditablauf fest. Sie haben die Möglichkeit, potenzielle Schwachstellen bis zum nächsten Auditschritt zu beheben.

  5. Zertifizierungsaudit Stufe 2 „Praktische Umsetzung“
    In Stufe 2 auditieren wir, wie Sie die Anforderungen an Ihr Managementsystem umgesetzt haben. Ab einem bestimmten Auditumfang stellen wir dazu ein Auditorenteam zusammen. Damit Sie entsprechend planen können, erfahren Sie das von uns bereits im Vorfeld.

    Zu Beginn befragen wir Ihre Geschäftsführung. Aktuelle Fragestellungen fließen direkt in das Audit ein. Anschließend auditieren wir die Teile des Managementsystems, die Basisinformationen liefern. Die praktische Anwendung sehen wir uns vor Ort an.

    Zum Schluss überreichen wir Ihnen den umfassenden Auditbericht mit einer Zusammenfassung für Ihr Management.

    Sollten keine Abweichungen bestehen, erhalten Sie ein international anerkanntes Zertifikat, das drei Jahre gültig ist.

    Falls Abweichungen festgestellt werden, müssen diese angemessen bearbeitet und in einem Nachaudit erneut durch uns bewertet werden. Bei erfolgreicher Beseitigung der Abweichungen erhalten Sie im Anschluss an das Nachaudit Ihr Zertifikat.

    LRQA Tipp: Der Auditbericht enthält einen einfachen Überblick zu möglichen Stärken und Schwächen. Ihr LRQA Auditor weist Sie zudem auf Verbesserungspotenzial hin.
  6. Betreuungsaudit zur Aufrechterhaltung der Zertifizierung
    Spätestens zwölf Monate nach Abschluss des Erstaudits findet eine Auditierung von Teilbereichen Ihres ISO 14001 Managementsystems statt. Kürzere Abstände von neun oder sechs Monaten sind möglich. Zum Schluss erhalten Sie wieder den Auditbericht mit einer Zusammenfassung für Ihr Management.

    LRQA Tipp: Die Betreuungsaudits sollen vor allem Ihrem Unternehmen dienen. Dazu stellt Ihr Auditor wichtige kritische Aspekte wie Kundenzufriedenheit oder den Einfluss Ihres Managementsystems auf Ihre Geschäftsergebnisse in den Fokus. Ihre Ziele sowie aktuelle Fragestellungen sind zentraler Gegenstand im Auditablauf.
  7. Fokusaudit – Ihre Zukunftsplanung
    In diesem letzten Schritt vor der Rezertifizierung bündeln wir die Ergebnisse für Ihre Geschäftsleitung: Wie hat sich Ihr Umweltmanagementsystem seit der Erstauditierung entwickelt? Welche Fortschritte wurden erzielt? Wir berücksichtigen dabei die Schwerpunkte Ihrer Unternehmensstrategie.

    Die Ergebnisse zur Zukunftsplanung werden bei der Auditplanung berücksichtigt. Auf dieser Basis können Sie erfolgreich in einen neuen Zertifizierungszyklus (Rezertifizierung) über drei Jahre starten. Der Zertifizierungsablauf startet von Neuem.

Dauer einer ISO 14001 Zertifizierung

Wie lange dauert die ISO 14001 Zertifizierung? Eine Frage, die sich nicht pauschal beantworten lässt, ist sie doch von unterschiedlichen Faktoren abhängig:

  • Größe Ihres Unternehmens:
    • Anzahl der Standorte
    • Anzahl der Mitarbeiter
  • Komplexität der Prozesse
  • Interne Kapazitäten
  • Vorhandene Kenntnisse über ISO 14001 Umweltmanagementsysteme
  • etc.

Je größer und komplexer Ihr Unternehmen ist, desto mehr Zeit müssen Sie für die ISO 14001 Zertifizierung einplanen. Der gesamte Zertifizierungsprozess kann mehrere Monate in Anspruch nehmen.

In einem gemeinsamen Gespräch besprechen wir gerne mit Ihnen den Ablauf und die Dauer der Zertifizierung

Was kostet eine ISO 14001 Zertifizierung?

Bezüglich der Kosten einer ISO 14001 Zertifizierung lässt sich ebenfalls keine allgemeingültige Aussage treffen.

Auch hier spielt die Größe des zu zertifizierenden Unternehmens eine entscheidende Rolle. Wie viele Standorte haben Sie? Wie viele Mitarbeiter sind in Ihrem Unternehmen tätig? Des Weiteren hat die Branche Einfluss auf die Kosten. Ebenfalls spielt es eine Rolle, ob Ihr Unternehmen bereits zertifiziert ist.

In jedem Fall ist es ratsam, vorab ein unverbindliches Beratungsgespräch mit einem unserer Mitarbeiter zu führen, damit wir Sie besser kennen lernen und ein genau auf Ihr Unternehmen abgestimmtes Angebot erstellen können.

Möchten Sie mehr über diese Leistung erfahren?

Fordern Sie jetzt ein Angebot an.

Eingabetaste oder Pfeil drücken, um zu suchen Eingabetaste drücken, um die Suche zu starten

Suchsymbol

Suchen Sie nach?